|
|
|
|
|
 |
|
 |
Bau eines Außengeheges
Ein Außengehege muss, wie ein Haus, vorher geplant werden. Man muss sich auch im klaren sein, dass ein Außengehege mehr Zeit und Kosten kostet als ein Innengehege. Doch wenn die Kaninchen eingezogen sind, sieht man wie sie sich freuen über den Freilauf, jeden Morgen im Freien aufstehen, u.s.w. . Aber ein Außengehege bringt nicht nur Spaß mit sich, sondern man muss auch es reinigen das kann bis zu 3-6 Tagen dauern, je nach dem wie groß der Käfig ist. Die kosen für so ein Gehege wird oft unterschätzt. Es geht von 100€ aufwärts bis zu 2.000€. Der Preis ist von Material, Qualität und Größe abhängig. Wenn man trotzdem noch ein Außengehege anvertigen möchte dann machen wir mit dem nächsten Thema weiter:
Planung
Die Planung gibt es in zwei verschiedenen Sorten.
Draufsicht
In der Draufsicht, schaut man von oben herab auf den Käfig. Man kann die kleinsten Details mitzeichnen. Doch schwer ist es mit dieser Planung das Gehege zu bauen. Empfehlen würde ich noch die 3D Technik auch zu zeichnen. So hat man eine Planung für die Inneneinrichtung und eine für den Bau des Geheges.
3D- Technik
Die 3D-Technik ist geeignet für den Bau. Man zeichnet es von der Seite, aber man kann keine kleinen Inneneinrichtungsstücke darein zeichnen. Es würde denn nur chaotischer sein, mit inneneinrichtung als ohne.
Fazit
Fazit: Man sollte beide Techniken zeichnen. So hat man denn auch gleich die Inneneinrichtung schon geplant.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|