|
|
|
|
|
 |
|
 |
Anschaffung eines Kaninchens
Wer sich mit dem Gedanken trägt, Kaninchen zu halten, sollte daran denken, dass er seinen Tieren jene Lebensbedingungen ersetzen muss, die ihnen die freie Natur bieten würde.
Es muss daran gedacht werden, dass Kaninchenhaltung Verantwortung bedeutet.
Während der Urlaubszeit, also wirklich jeden Tag, auch wenn es draußen stürmt und regnet, wenn eisiger Frost die Finger klamm macht oder brütende Hitze das Hobby zur Qual macht, ist die tägliche Fütterung und wöchentliche Stallreinigung Pflicht und es kommen noch weitere Fragen hinzu.
- Ist genügend Platz für ausreichend große Stallungen vorhanden?
- Woher den Stall nehmen? Kann ich ihn selber bauen?
- Was sagen die Nachbarn und die Bauordnung der Gemeinden dazu?
- Woher das Futter, die Einstreu nehmen?
- Wohin mit dem Stallmist?
- Wer schlachtet die Tiere?
- Wer übernimmt die Betreuung bei Abwesenheit?
Wenn alle diese Fragen positiv beantwortet werden können, dann steht der Haltung von Kaninchen nichts im Wege.
Beim Kauf eines Kaninchens achtet man auf folgende Merkmale:
- Das Fell muss frei von Verkrustungen und Schmutz sein, glänzen und am Körper anliegen.
Die Ohrlänge steht im direktem Zusammenhang mit der Körperlänge. Sie macht ca. 1/4 der Körperlänge aus.
Struppiges, glanzloses Fell oder gar Kahlstellen können vom Vitaminmangel über diverse Infektionen bis zur Räude alles bedeuten.
- Augen und Ohren müssen vollkommen sauber, die Nase trocken sein. Tränende Augen, auch nur leichter Belag im Ohreninneren und Niesreiz sind alarmierende Krankheitszeichen.
- Die Zähne dürfen weder krumm noch überlang sein.
- Der Gesamteindruck muss der eines wohlgenährten Tieres sein.
- Kaufe kein Tier, dass auch nur eines der Negativmerkmale aufweist.
Der Kauf eines Kaninchens ist ein Rechtsgeschäft, bei der Käufer und Verkäufer in vertragliche Beziehung treten.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|